Neubauer, A.C. (Juni, 2018). „Begabung und Interesse – ein Widerspruch?“ Vortrag BÖP, Landessektion Wien.
Neubauer, A.C. (2018, April). Eignungsfeststellung für Lehramtsstudien in Österreich (TESAT – Teacher Student Assessment – Austria). Vortrag im Rahmen des Symposiums „Kolloquium Eignungsdiagnostik und Beratung von Lehramtsstudierenden“ an der Universität Kiel.
Neubauer, A.C. (2018, April). Mach was du kannst – Warum wir unseren Begabungen folgen sollten – und nicht nur unseren Interessen. Vortrag Schulpsychologie, Landesschulrat Steiermark.
Neubauer, A.C. (2018, Februar). Begabung – Intelligenz – Lernen – Kreativität. Auswirkung individueller Unterschiede auf den Lernerfolg. Hauptvortrag auf der Tagung des LISUM, Berlin – Brandenburg.
Neubauer, A.C. (2018, Februar). Eignungsfeststellung für Lehramtsstudien in Österreich (TESAT – Teacher Student Assessment – Austria). Vortrag im Rahmen des Symposiums „Lehrereignung und Lehrergesundheit“ an der ETH Zürich, CH.
Neubauer, A.C. (2018, Januar). Begabung – Intelligenz – Lernen – Kreativität. Keynote lecture auf der Tagung „We love to edutain you“. Campus 02 – Graz.
Neubauer, A.C. (2017, Oktober). Begabung – Intelligenz – Lernen – Kreativität. Keynote lecture auf der Tagung „Begabungen fördern – Chancen eröffnen!“. PH Vorarlberg, Feldkirch.
Neubauer, A.C. (2017, September). Kreativität – Kann man das lernen? Keynote lecture auf dem Kongress Begabungs- und Begabtenförderung «Wo kämen wir denn hin… ?» Wenn Schulen Begabungen und Begabte fördern. Campus Brugg-Windisch, CH.
Neubauer, A.C. (2017, Februar). „Begabung – Intelligenz – Lernen – Kreativität. Auswirkung der individuellen Unterschiede auf den Lernerfolg“. Keynote lecture auf der Hamburger Fachtagung ‚Begabung macht bunt: Potenziale entdecken, Begabte fördern, Schule entwickeln ‘; Begabungsstelle besondere Begabungen, Hamburg.
Neubauer, A.C. (2016, Oktober). Eignungsfeststellung und Lehramts-Assessment in Österreich. Eingeladener Vortrag im Rahmen des Forums Schaufenster
Neubauer, A.C. (2016, März). “Creativity – how to find it and how to foster it”. Keynote lecture at the 15th International ECHA Conference “Talents in Motion”, 04.03.2016.
Neubauer, A.C. (2016, Januar). „Human intelligence – Structure, measurement, validity, neuroscience and relations with other constructs“. Invited talk at the University of Vienna, 21.01.2016.
Neubauer, A.C. (2015, November). „Kreativität – Kann man das lernen?“ Eingeladener Vortrag an der Medizinischen Universität Graz, 04.11.2015.
Neubauer, A.C. & Bergner, S. (2015, Oktober). „Führung und Führungsstile“. RYLA (Rotary Young Leadership Award) Seminar RC Graz, 10.10.2015.
Neubauer, A.C. (2015, Juni). „Österreichs Talente und ihre Feinde“. Eingeladener Vortrag Rotary Club Feldbach, 23.06. 2015.
Neubauer, A.C. (2015, Juni). „Where in the Brain is Intelligence?“. Invited keynote at the University of Trieste, 04.06.2015.
Neubauer, A.C. (2015, April). „Projekt: Entwicklung und Durchführung eines einheitlichen Aufnahme- und Auswahlverfahrens für Lehramtsstudien“. Vortrag im Rahmen der ExpertInnentagung Zulassungsverfahren Lehramt, 16.4.-17.04.2015, Klagenfurt.
Neubauer, A.C. (2015, Jänner). „Kreativität ist geschultes Talent – Erkennen von (kreativen) Talenten und Möglichkeiten der Kreativitätsförderung“. Eingeladener Vortrag der ‚Elternvereine‘ d. steirischen Landesverbands an Schulen f. Schulpflichtige, 26.01.2015, Graz.
Neubauer, A.C. (2014, Juni). „Führung, Persönlichkeit und Kreativitätsförderung“. Eingeladener Vortrag im Rahmen des ‚After Work Führungskräfteforum‘ an der TU Graz, 17.06.2014, Graz.
Neubauer, A.C. (2014, Mai). „Begabungsentwicklung und Kreativität aus Sicht der Neurowissenschaften“. Eingeladener Vortrag im Rahmen des Symposiums ‚Begabungen entwickeln & Kreativität fördern‘, 16.05.2014, Leipzig.
Neubauer, A.C. (2014, Jänner). „Intelligenz – Große Unterschiede und ihre Implikationen für die Bildungspraxis“. Eingeladener Vortrag an der Universität Heidelberg, 20.02. 2014.
Neubauer, A.C. (2014, Jänner). „Intelligenz – große Unterschiede und ihre Folgen“. Eingeladener Vortrag, Steirischer Landesverband der Elternvereine, 20.01.2014, Graz.
Neubauer, A.C. (2013, Oktober). „Lernen macht intelligent – Wie Wissenserwerb das Gehirn verändert – Aus der Wissenschaft für die Praxis“. Eröffnungsvortrag auf dem Bildungskongress in Strallegg, Weiz 17.10.2013
Neubauer, A.C. (2013, Oktober). Lernen hochbegabte Kinder anders? – Erkenntnisse aus der Gehirnforschung und Konsequenzen für Erziehung und Bildung. Hauptvortrag auf dem 14. Kolloquium zu‘ Begabtenförderung im Spannungsfeld von Potenzial und Leistung‘. 12.10.2013, Meißen, Deutschland.
Neubauer, A.C. (2013, September). Breite braucht Spitze – nutzt Exzellenzförderung wirklich allen?. Vortrag zur Eröffnung des NÖ Talentehauses, Grafeneggg, 20.9.2013.
Neubauer, A.C. (2013, Jänner). „Österreichs Talente und ihre Feinde“. Eingeladener Vortrag Rotary Club Graz, 16.01.2013.
Neubauer, A.C. (2012, November). „Österreichs Talente und ihre Feinde“. Eingeladener Vortrag Forum Wirtschaft & Wissenschaft, 21.11.2012, Wien.
Neubauer, A.C. (2012, November). „Lernen macht intelligent – Was entscheidet über den Erfolg in der Schule?“ Eingeladener Vortrag als LehrerInnenfortbildung im Bezirk Liezen, Rottenmann, November 2012.
Neubauer, A.C. (2012, April). „Systemische Begabungsförderung aus psychologischer und neurowissenschaftlicher Perspektive“. Eingeladener Vortrag im Rahmen der ECHA-Tagung der Pädagogischen Hochschule OÖ, Linz, 18.04.2012.
Neubauer, A.C. (2012, April). „Inwieweit sind Persönlichkeit, Intelligenz und Kreativität veränderbar?“ Eingeladener Vortrag im Rahmen der LeiterInnentagung der Pädagogischen Hochschule Wien, Reichenau, 17.04.2012.
Neubauer, A.C. (2012, Jänner). „Lernen macht intelligent“. Eingeladener Vortrag an der Ortweinschule in Graz, 18.01.2012.
Neubauer, A.C. (2011, November). „Lernen hochbegabte Kinder anders? Erkenntnisse aus der Gehirnforschung“. Eingeladener Vortrag auf der Tagung „Besondere Begabungen entdecken und fördern: Impulse für Unterricht und Schule“, Hamburg, 26.11.2011.
Neubauer, A.C. (2011, Oktober). „Lernen aus neurowissenschaftlicher Sicht, Begabung & Kreativität“. Eingeladener Vortrag/Seminar des bifie, Schladming, 20.10.2011.
Neubauer, A.C. (2011, September,). „Hochbegabung und Kreativität aus Sicht der Neurowissenschaften“, Eingeladener Vortrag am Symposium „Demokratie und Begabung“ zur Verabschiedung von Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth als Präsident der Studienstiftung des deutschen Volkes, Berlin, 30.09.2011
Neubauer, A.C. (2011, September,). “Inwieweit sind Persönlichkeit, Intelligenz und Kreativität veränderbar? Neueste Erkenntnisse aus der Verhaltensgenetik und der Gehirnforschung“. Eingeladener Vortrag im Rahmen des Kongresses der Pädagogischen Hochschule Burgenland „Kompetenz Menschsein – Bilder von Gleichheit und Ungleichheit“, Eisenstadt, Burgenland.
Neubauer, A.C. (2011, August). „Intelligence and academic achievement – with a focus on the Actiotope model of giftedness“Eingeladener Vortrag am Symposium “Giftedness in East-Asia: Explorations in the Actiotope Model of Giftedness”, Hong Kong, August 2011.
Neubauer, A.C. (2011, Juli). „Where in the brain is creativity? Looking down on divergent thinking“. Presidential address at ISSID Conference, London, 25.07.2011.
Neubauer, A.C. (2011, April). „Intelligenz und Kreativität aus neurowissenschaftlicher Perspektive“. Eingeladener Vortrag im Kolloquium des Instituts für Psychologie der Universität Salzburg, 06.04.2011.
Neubauer, A.C. (2010, November). “Stärken entdecken und entfalten – Begabungserkennung und –förderung aus Sicht der Gehirnforschung”. Eingeladener Vortrag am Landesthementag Begabtenförderung in Kiel, D, 13.11.2010.
Neubauer, A.C. (2010, Oktober). “Kreativität – kann man das lernen?” Eingeladener Vortrag auf dem 11. Paderborner Podium, Paderborn, D, 26.10.2010.
Neubauer, A.C. (2010, Oktober). “Neurobiologie der Hochbegabung”. Eingeladener Vortrag auf dem Symposium „Hochbegabung und Exzellenz“ in Hof, D, 08.10.2010.
Neubauer, A.C. (2010, Juli). „Where in the Brain is Intelligence?” Keynote lecture at the 15th European Conference on Personality, Brno, Czech Republic, July 22, 2010.
Neubauer, A.C. (2010, Mai). „Die menschliche Kreativität“ Vortrag am „1st Neurovation Community Day“ in Wien, 20.05.2010.
Neubauer, A.C. (2010, April). „Neuroscience approaches to human creativity“. Invited lecture at UFMG, Belo Horizonte, Brazil, April 12, 2010.
Neubauer, A.C. (2009, Dezember). Eingeladener Vortrag “Menschliche Kreativität aus Sicht von Gehirnforschung und Psychologie” beim Studientag “Innovativ & Kreativ mit System“ der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik in Wien, 02.12. 2009.
Neubauer, A.C. (2009, Oktober). „Lernen macht intelligent – Wie Wissenserwerb das Gehirn verändert“. Buchpräsentation am BG Carneri, 07.10.2009.
Neubauer, A.C. (2009, März). Eingeladener Vortrag „Kribbeln im Kopf statt Köpfe-Rollen – der Stellenwert von Lernen und Kreativität“ auf der Veranstaltung zum Thema „Red’s net – tuat’s“ , Graz, März 2009.
Neubauer, A.C. (2009, März). „Wie viel Hirn-(forschung) braucht die Schule? Eingeladener Vortrag an der Pädagogischen Hochschule in Graz, März 2009.
Neubauer, A.C. (2009, Jänner). Intelligenzforschung. Eingeladener Vortrag in der Ringvorlesung „Was ist guter Unterricht?“ veranstaltet von der Universität Bielfeld, Fakultät für Erziehungswissenschaft, AG 5 Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik, Bielefeld.
Neubauer, A.C. (2008, Dezember). „Begabungen (v)erkennen“. Eingeladener Vortrag bei der Veranstaltung Underachievement des Landesschulrates für Kärnten, Klagenfurt, Dezember 2008.
Neubauer, A.C. (2008, November). „Wie viel Hirn(forschung) braucht Schule? Eingeladener Vortrag bei der Generalversammlung des CLV Oberösterreich, Linz, November 2008.
Neubauer A.C. (2008, Oktober). Vortrag „Begabung und Underachievement“ – Following-up für alle ECHA-LehrerInnen. Eingeladener Vortrag an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich, Baden, Oktober 2008.
Neubauer, A.C. (2008, Oktober). Teilnahme als eingeladener Diskutant zum Hauptvortrag „Neuronale Intelligenz“ Workshop ‚Intelligent entscheiden’ veranstaltet von Management Zentrum Witten, Berlin.
Neubauer, A. C. (2008, April). Neueste Erkenntnisse aus der psychologischen und neurowissenschaftlichen Lern- und Begabungsforschung. Pädagogische Hochschule Steiermark, Graz.
Neubauer, A.C. (2008, May). Intelligence and Neural efficiency: Status of research and further research perspectives. Invited talk at Universität Zürich in the ‚Seminarreihe des Zentrums für integrative Humanphysiologie’, Zürich, Schweiz.
Neubauer, A.C . (2008, März). Hochbegabung und Kreativität aus der Sicht der Neurowissenschaften. Eingeladener Vortrag auf der Tagung „Neuropädagogik auf dem Prüfstand“, März 2008, Zürich, Schweiz.
Neubauer, A.C. (2008, Februar). Lernen macht intelligent – Kann ein „Mehr“ an Lernen ein „Weniger“ an Begabung kompensieren? Vortrag Amberger-Seminar
Neubauer, A.C. (2007, Dezember). Inwieweit sind Persönlichkeit, Intelligenz und Kreativität veränderbar? Neueste Erkenntnisse aus der Verhaltensgenetik und der Gehirnforschung. IP-Treff (Gesellschaft für Individualpsychologie), Graz.
Neubauer, A.C. (2007, November). Wie viel Hirn braucht die Schule? INGE St. Herbst-Symposium in Graz, Aula der KFUG.
Neubauer, A.C. (2007, November). Begabung und Underachievement Die Perspektive der Neurowissenschaften. ECHA-Diplomiertentreffen in Zürich, Schweiz.
Neubauer, A.C. (2007, November). Begabung und Underachievement Die Perspektive der Neubauer, A. C. (October, 2007). The prediction of school achievement and social competence by motivation, self-esteem and childhood biographical variables including musical experience. Invited presentation at the conference “The Effects of Music Lessons on Learning Motivation, Learning Strategies, and Social Skills. Results and Prospects” in Berlin, Germany. Neurowissenschaften. Karg-Forum in Nürnberg, Deutschland.
Neubauer, A. C. (Oktober, 2007). Was ist wichtiger: Intelligenz oder Wissen? Antworten aus Psychologie und Neurowissenschaften. Eingeladener Vortrag beim Pädagogischen Bildungskongress in Anger/Weiz.
Neubauer, A. C. (Oktober, 2007). Lernen hochbegabte Kinder anders? Erkenntnisse aus der Gehirnforschung. Vortrag auf Einladung des Fördervereins Pfiffikus, Humboldt-Universität Berlin, Deutschland.
Neubauer, A. C. (2007, September). Lernen macht intelligent. Vom Wissensmanagement Forum (WMF) eingeladener Vortrag, Technische Universität Graz.
Neubauer, A. C. (2007, September). Lernen macht intelligent. Buchpräsentation der Firma Leykam, Liezen.
Neubauer, A. C. (2007, Juni). Lernen macht intelligent. Warum Begabung gefördert werden muss. Cham, Deutschland.
Neubauer, A. C. (2007, Mai). Lernen macht intelligent. Buchpräsentation am Landesinstitut für Lehrerfortbildung und Schulentwicklung in Hamburg, Deutschland.
Neubauer, A. C. (2007, Mai). Kreativität, Begabung und Lernen aus der Sicht der Gehirnforschung. Eingeladener Gastvortrag an der FH Joanneum Graz.
Neubauer, A. C. (2007, Mai). Lernen macht intelligent. Buchpräsentation in der Buchhandlung Moser, Graz.
Neubauer, A. C. (2007, May). Human intelligence, creativity and other ability constructs – from a neuroscience perspective. Invited keynote lecture at the 9th European Conference on Psychological Assessment, Thessaloniki, Greece.
Neubauer, A. (2007, April). Kreativität und Innovation aus Sicht der Gehirnforschung. Eingeladener Vortrag bei der Tagung „Creativity@Work – ‚Kribbeln im Kopf’ statt Köpferollen“ in Graz.
Neubauer, A. C. (2007, April). Lernen macht intelligent. Buchpräsentation am Pädagogischen Institut, Graz.
Neubauer, A.C. (März, 2007). Vortrag im Rahmen der Event-Reihe „JI-Business Lounge“ der Jungen Industrie Steiermark.
Neubauer, A. C. (2007, Jänner). Menschliche Kreativität aus Sicht der Gehirnforschung. Vortrag auf Einladung der OVE, OCG, TUG, ELiTe an der Technischen Universität Graz, 23.1.2007, Graz.
Neubauer, A. C. (2007, Jänner). Wie wir lernen – Erkenntnisse aus der Gehirnforschung. Eingeladener Vortrag auf der Stadtschulrat-Tagung der Wiener AHS-DirektorInnen, 16.1.2007, Altlengbach.
Neubauer, A.C. (2006, December). Intelligence and creativity – from a neuroscience perspective. Invited talk at the Dept. of Psychology, Northwestern University, Evanston, Ill.
Neubauer, A.C. (2006, November). Neurowissenschaftliche Ansätze der Begabungsforschung. Vortrag am 1. Tag der Nawi Fakultät, Karl-Franzens-Universität Graz.
Neubauer, A.C. (2006, November). Das Erkennen von (kreativen) Talenten und Möglichkeiten der Kreativitätsförderung. Hauptvortrag bei der Tagung zur Persönlichkeitsbildung von Kindern und Jugendlichen, Veranstaltung des Pädagogischen Instituts des Bundes in Steiermark, Graz.
Neubauer, A.C. (2006, November). Begabung und Underachievement – die Perspektive der Neurowissenschaften. Hauptvortrag auf dem Kongress 2006 des Österreichischen Zentrums für Begabtenförderung und Begabungsforschung „Versteckt – Verkannt – Verborgen“, Salzburg.
Neubauer, A.C. (2006, September). Die neurowissenschaftliche Erforschung menschlicher Intelligenz und verwandter Konstrukte. Positionsreferat auf dem 45. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Nürnberg, Germany.
Neubauer, A.C. (2006, September). Intelligence and creativity viewed from a neuroscience perspective. Invited keynote lecture at the symposium „Individual differences in cognition“, Cracow, Poland, 2006.
Neubauer, A.C. (2006, Juni). Neurowissenschaftliche Ansätze der Begabungsforschung. Vortrag im Netzwerktreffen der Initiative Gehirnforschung Steiermark INGE St., Zentrum für Weiterbildung, Universität Graz.
Neubauer, A.C. (2006, Juni). Intelligenztests. Vortrag im Rotary Club Graz.
Neubauer, A.C. (2006, März). „Was ist wichtiger: Intelligenz oder Wissen?“ – Antworten aus Psychologie und Neurowissenschaften“. Vortrag im Symposium ‚Regionales Bildungsmanagement für SchuldirektorInnen des Bezirkes Weiz’.
Neubauer, A.C. (2006, Februar). Begabung und Lernen aus der Sicht der Gehirnforschung. Vortrag im Rahmen der schulinternen LehrerInnenfortbildung, Akademisches Gymnasium Graz.
Neubauer, A.C. (2006, Jänner). Eignungsprofile für Lehrerinnen und Lehrer in den Bereichen VS-, HS- und SO-Ausbildungen. Vortrag beim Studientag der Pädagogischen Akademie des Bundes in der Steiermark am Hasnerplatz, Graz.
Neubauer, A.C. (2005, Oktober). Entwicklungsrelevante Erkenntnisse aus Intelligenz-, Kreativitäts- und Gehirnforschung. Vortrag bei der Seminarreihe (Lesekompetenz), Judenburg.
Neubauer, A.C. (2005, December). Neuroscientific explorations of human intelligence and related constructs. Invited address at the 6th Annual conference of the International Society of Intelligence Research (ISIR). Albuquerque, New Mexico, USA.
Neubauer, A.C. & Fink, A. (2005, September). Kreativität aus neurowissenschaftlicher Perspektive. Vortrag am Workshop „Die Förderung kognitiver Fähigkeiten durch Musik und Kunst“. Berlin, Deutsches Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Neubauer, A.C. (2005, Juni). Perspektiven der Differentiellen Psychologie & der Neurowissenschaften für Begabtenforschung & -förderung. Präsentation bei der Auftaktveranstaltung zur Implementierung des „Steirischen Netzwerks für Begabten- und Begabungsförderung“; Universität Graz.
Neubauer, A.C. (2005, Mai). Was ist wichtiger: Intelligenz oder Wissen? Antworten aus Psychologie und Neurowissenschaften. Vortrag an der Urania Berlin.
Neubauer, A.C. (2005, Mai). Was ist wichtiger: Intelligenz oder Wissen? Antworten aus Psychologie und Neurowissenschaften. Vortrag am Landesschulrat Steiermark, Abteilung für Schulpsychologie.
Neubauer, A.C. (2005, April). Begabungen möglichst früh erkennen und fördern? – Hochbegabtenerkennung und –förderung aus Sicht der Psychologie und der Neurowissenschaften. Vortrag im Rahmen der 6. Österreichischen ECHA-Tagung (European Council of High Abilities).
Neubauer, A.C. (2005, Januar). Was ist wichtiger: Intelligenz oder Wissen? Antworten aus Psychologie und Neurowissenschaften. Bewerbungsvortrag am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg.
Neubauer, A.C. (2005, Januar). Was ist wichtiger: Intelligenz oder Wissen? Antworten aus Psychologie und Neurowissenschaften. Vortrag an der Pädagogischen Akademie Hasnerplatz, Graz.
Neubauer, A.C. (2004, Dezember). Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans hinterher. Psychologische und neurowissenschaftliche Aspekte des Wissenserwerbs bei Erwachsenen. Vortrag im Bildungszentrum der Stadt Nürnberg.
Neubauer, A.C. (2004, Dezember). Was ist wichtiger: Intelligenz oder Wissen? Antworten aus Psychologie und Neurowissenschaften. Vortrag im Kolloquium des Instituts für Psychologie der Universität Saarbrücken.
Neubauer, A.C. (2004, November). Was ist wichtiger: Intelligenz oder Wissen? Antworten aus Psychologie und Neurowissenschaften. Vortrag an der Pädagogischen Akademie der Diözese Graz-Eggenberg.
Neubauer, A.C. (2004, November). Intelligenz und neurale Effizienz. Kurzstatement am Workshop „Lehr-Lernforschung aus neurowissenschaftlicher Perspektive“. Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin.
Neubauer, A.C. (2004, Juni). Emotionale Intelligenz. Vortrag im Kolloquium des Instituts für Psychologie der Universität Zürich.
Neubauer, A.C. (2004, März). Menschliche Intelligenz: Die neuronalen Grundlagen. Vortrag im 3. Hanse-Forum „Begabung-Minderbegabung-Hochbegabung“ am Hanse-Wissenschaftskolleg, Delmenhorst.
Neubauer, A.C. (2004, März). Die Biopsychologie der menschlichen Intelligenz. Eingeladener Vortrag am Max—Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin.
Neubauer, A.C. (2004, Januar). Das Geheimnis der menschlichen Intelligenz und Kreativität. Vortrag am Päd. Institut des Landesschulrates Steiermark
Neubauer, A.C. (2003, September). Emotionale Intelligenz: Fähigkeit oder Persönlichkeitsmerkmal. Vorstellungsvortrag an der Universität Leipzig.
Neubauer, A.C. (2002, November). Biopsychologische Aspekte der menschlichen Intelligenz. Eingeladener Vortrag im Kolloquium des Instituts für Psychologie der Universität Göttingen.
Neubauer, A.C. (2002, October). The Psychobiology of Human Intelligence. Invited Keynote Lecture on the 6th Alpe Adria Conference of Psychology. Rovereto (Trento), Italy.
Neubauer, A.C. (2002, Mai). Intelligenz und neurale Effizienz. Eingeladener Vortrag im Kolloquium des Instituts für Zoologie der Karl-Franzens-Universität Graz.
Neubauer, A.C. (2001, Juli). Intelligenz und neurale Effizienz. Bewerbungsvortrag an der Universität Gießen, FRG.
Neubauer, A.C. (2001, Juni). Biopsychologische Aspekte der Intelligenz. Eingeladener Gastvortrag im Kolloquium des Instituts für Psychologie der Universität Salzburg.
Neubauer, A.C. (2001, Mai). Intelligenz und neurale Effizienz. Bewerbungsvortrag an der Universität Zürich, Schweiz.
Neubauer, A.C. (2001, März). Emotionale Intelligenz. Eingeladener Plenumsvortrag auf dem Inhouse-Kongress des Psychologischen Dienstes der Landesarbeitsämter Nord, Schwerin, Deutschland.
Neubauer, A.C. (1998, Februar). Elementar-kognitive und physiologische Korrelate der menschlichen Intelligenz. Eingeladener Gastvortrag am Institut für Pädagogische Psychologie der Universität München.
Neubauer, A.C. (1997, Dezember). Emotionale Intelligenz: Ein Überblick. Eingeladener Gastvortrag am Fachbereich Psychologie „Wilhelm Wundt“ der Universität Leipzig.
Neubauer, A.C. (1997, Oktober). Der ‘mental speed’-Ansatz der menschlichen Intelligenz. Plenarvortrag anlässlich der Verleihung des William-Stern-Preises für Differentielle Psychologie 1997 auf der 4. Arbeitstagung Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik, Bamberg, B.R.D.
Neubauer, A.C. (1997, Mai). Diagnostik der Basisprozesse menschlicher Intelligenz. Bewerbungsvortrag am Institut für Psychologie der Universität Graz.
Neubauer, A.C. (1997, Mai). Diagnostik der Basisprozesse menschlicher Intelligenz. Bewerbungsvortrag am Institut für Psychologie der Universität Wien.
Neubauer, A.C. (1995, Juni). Intelligenz und elementar-kognitive Verarbeitungsgeschwindigkeit. Gastvortrag am Fachbereich Psychologie „Wilhelm Wundt“ der Universität Leipzig.
Neubauer, A.C. (1995, April). Intelligenz und elementar-kognitive Verarbeitungsgeschwindigkeit. Eingeladener Bewerbungsvortrag am Institut für Psychologie der Johann-Wolfgang Goethe Universität Frankfurt/Main.
Neubauer, A.C. (1994, Dezember). Elementar-kognitive Korrelate der menschlichen Intelligenz: Empirie und Theorie, Kritik und Replik. Habilitationsvortrag am Institut für Psychologie der Karl-Franzens-Universität, Graz, Austria