Publikationen
2022
-
Koschmieder, C., Knauder, H. Theuerl, E.M. & Neubauer, A. (2022). Konstruktion und Validierung eines Assessments von Offenheit für Vielfalt für (angehende) Lehrer und Lehrerinnen. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 1-14.
https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000354 - Grinschgl, S., Tawakol, Z. & Neubauer, A.C. (2022). Human enhancement and personality: A new approach towards investigating their relationship. Heliyon, 8.
https://doi.org/10.1016/j.heliyon.2022.e09359 - Neubauer, A.C. & Wood, G. (2022). Intelligenzsteigerung durch Neuroenhancement? Perspektiven einer Debatte zwischen Psychologie und Philosophie. Psychologische Rundschau, 73(3), 190-203. https://doi.org/10.1026/0033-3042/a000599
- Grinschgl, S. & Neubauer, A.C. (2022). Supporting cognition with modern technology: Distributed cognition today and in AI-enabled future.
-
Hofer, G., Macher, S., & Neubauer, A. (2022). Love is not blind: What romantic partners
know about our abilities compared to ourselves, our close friends, and our
acquaintances. Journal of Research in Personality, 98, 104211.
https://doi.org/10.1016/j.jrp.2022.104211 - Koschmieder, C., Weissenbacher, B., Riegler, D., Krammer, G., Gruber, C. Neubauer, A. (2022). Was leisten psychologische Tests über Abschlussnoten hinaus? Befunde zur prädiktiven Validität, Selbst- und Fremdselektion in Auswahlverfahren zur Studienzulassung. Diagnostica, 68(2), 88-100. https://doi.org/10.1026/0012-1924/a000288
-
Neubauer, A.C. & Hofer, G. (2022). (Retest-)Reliable and valid despite low alphas? An example from a typical performance situational judgement test of emotional management”. Personality and Individual Differences, 189, 111511.
https://doi.org/10.1016/j.paid.2022.111511 -
Hofer, G., Mraulak, V., Grinschgl, S. & Neubauer A.C. (2022). Less intelligent and unaware? Accuracy and Dunning-Kruger effects for self-estimates of different aspects of intelligence. Journal of Intelligence, 10(1). https://doi.org/10.3390/jintelligence10010010
- Hofer, G., Langmann, L., Burkart, R., & Neubauer, A. (2022). Who knows what we are good at? Unique insights of the self, knowledgeable informants, and strangers into a person’s abilities. Journal of Research in Personality, 98, 104226. https://doi.org/10.1016/j.jrp.2022.104226
-
Neubauer, A.C. & Wood, G. (in press). Intelligenzsteigerung durch Neuroenhancement? Perspektiven einer Debatte zwischen Psychologie und Philosophie. Psychologische Rundschau.
- Schönthaler, E.M., Hofer, G., Grinschgl, S. & Neubauer, A.C. (in press). Super-Men and Wonder-Women: The relationship between the acceptance of self enhancement, personality, and values. Journal of Cognitive Enhancement.
eingereicht/in Überarbeitung/in Vorbereitung:
- Grinschgl, S. & Neubauer, A.C. (in preparation). Supporting cognition with modern technology: Distributed cognition today and in AI-enabled future. Frontiers in Artificial Intelligence.
2021
-
Neubauer, A.C. (2021). The future of intelligence research in the coming age of artificial intelligence – With a special consideration of the philosophical movements of trans- and posthumanism (invited paper for a special issue ‘The future of intelligence research’). Intelligence, 101563.
-
Baranski, E., Gardiner, G., Lee, D., Members of the International Situations Project, Funder, D. (2021). Who in the world is trying to change their personality traits? Volitional personality change among college students in 56 countries. Journal of Personality and Social Psychology, 121(5), 1140-1156. https://doi.org/10.1037/pspp0000389
- Neubauer, A.C. & Hofer, G. (2021). „Self-estimates of abilities are a better reflection of individuals’ personality traits than of their abilities and are also strong predictors of professional interests”. Personality and Individual Differences. https://doi.org/10.1016/j.paid.2020.109850
-
Hofer, G., Burkart, R., Langmann, L. & Neubauer, A.C. (2021). What you see is what you want to get: Perceived abilities outperform objective test performance in predicting mate appeal in speed dating. Journal of Research in Personality, 94, 104113.
https://doi.org/10.1016/j.jrp.2021.104113
2020
- Gardiner, G., Lee, D., Baranski, E. & Members of the International Situations Project (member: A.C. Neubauer). (in press). Happiness around the World: A Combined Etic-Emic Approach across 63 Countries. PLOS ONE.
- Baranski, E. et al. (2020). “International Optimism: Correlates and Consequences of Dispositional Optimism across 61 Countries”. Journal of Personality.
https://doi.org/10.1111/jopy.12582 - Korunka, C. & Neubauer, A.C. (2020) „Deutsche Psychologiestudierende in Österreich. Eine Übersicht über Bleibe- versus Heimkehrmotive deutscher Absolvent_innen im Fach Psychologie. Psychologische Rundschau, 71(4), 353-360.
https://doi.org/10.1026/0033-3042/a000506. - Fazekas, C., Avian, A., Noehrer, R., Matzer, F., Vajda, C., Hannich, H. & Neubauer, A.C. (2020). „Interoceptive awareness and self-regulation contribute to psychosomatic competence as measured by a new inventory”. Wiener Klinische Wochenschrift. https://doi.org/10.1007/s00508-020-01670-5
- Martskvishvili, K., Sordia, N., Neubauer, A. (2020). Psychometric Properties of the Georgian Versions of the Big Five Questionnaires. Georgian Psychological Journal, 1, 7-29.
2019
- Weissenbacher, B., Koschmieder, C., Krammer G., Müller, F. H., Hecht, P., Knitel, D., König, B., Schaupp, H. & Neubauer, A. (2019). Der Studien- und Berufserfolg von (angehenden) Lehrkräften in Österreich im Längsschnitt – Ausgewählte Befunde aus dem ersten Studienjahr. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 1, 42-56.
- Vaci, N., Edelsbrunner, P., Stern, E., Neubauer, A.C., Bilalic, M., & Grabner, R.H. (2019). „The Joint Influence of Intelligence and Practice on Skill Development Throughout the Lifespan”. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America (PNAS), 116(37), 18363-18369.
- Sordia, N., Martskvishvili, Kh. & Neubauer, A.C. (2019). „From creative potential to creative achievements: Do emotional traits foster creativity? Swiss Journal of Psychology, 78(3-4), 115-123.
- Jauk, E., Eberhardt, L., Koschmieder, C., Diedrich, J., Pretsch, J., Benedek, M. & Neubauer, A.C. (2019). „A new measure for the assessment of Appreciation for Creative Personality “. Creativity Research Journal, 31(2), 149-163.
2018
- Diedrich, J., Jauk, E., Silvia, P.J., Gredlein, J.M. & Neubauer, A.C. (2018). Assessment of Real-life Creativity: The Inventory of Creative Activities and Achievements (ICAA). Psychology of Aesthetics, Creativity, and the Arts, 12(3), 304-316.
- Neubauer, A. C., Pribil, A., Wallner, A., & Hofer, G. (2018). The self–other knowledge asymmetry in cognitive intelligence, emotional intelligence, and creativity. Heliyon, 4, e01061.
- Jantscher, E., Diebschlag, A., Kapper, C., Koschmieder, C., Mössner, T., Neubauer, A.C. & Polaschek, M. (2018). „Implementierung und Einsatz eines einheitlichen Lehramt-Aufnahmeverfahrens im Verbund. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 13(4), 97-110.
- Diedrich, J., Neubauer, A.C., Ortner, A. (2018). The prediction of professional success in apprenticeship: The role of cognitive and non-cognitive abilities, of interests and personality. International Research Journal for Vocational Education and Training (IRJVET), 5(2), 82-110.
- Neubauer, A. (2018). Mach was du kannst – Warum man seinen Begabungen folgen sollte und nicht nur seinen Interessen. München: DVA.
- Koschmieder, C., Dumfart, B., Pretsch, J., & Neubauer, A. C. (2018). The impact of personality in the selection of teacher students: Is there more to it than the Big Five? Europe’s Journal of Psychology, 14(3), 680-694.
- Neubauer, A.C. & Martskvishvili, K. (2018). Creativity and intelligence: A link to different levels of human needs hierarchy? Heliyon, 4 (5).
- Benedek, M., Schües, T., Beaty, R., Jauk, E., Koschutnig, K., Fink, A., & Neubauer, A. C. (2018) To create or to recall original ideas: Brain processes associated with the imagination of novel object uses. Cortex.
2017
- Martsksvishvili, K., Abuladze, N., Sordia, N. & Neubauer, A.C. (2017). Emotional Creativity Inventory: Factor Structure, Reliability and Validity in a Georgian-Speaking Population. Problems of Psychology in the 21st Century, 11 (1).
- Jauk, E., Weigle, E., Lehmann, K., Benedek, M. & Neubauer, A.C. (2017). The relationship between grandiose and vulnerable (hypersensitive) narcissism. Frontiers in Psychology, 8, 1-10.
- Diedrich, J., Jauk, E., Silvia, P.J., Gredlein, J.M. & Neubauer, A.C. (in press). Assessment of Real-life Creativity: The Inventory of Creative Activities and Achievements (ICAA). Psychology of Aesthetics, Creativity, and the Arts.
- Benedek, M., Panzierer, L., Jauk, E. & Neubauer, A.C. (in press). Creativity on tap? Effects of alcohol intoxication on creative cognition. Consciousness and Cognition.
- Martskvishvili, Kh., Sordia, N. & Neubauer, A.C. (2017). “The psychometric properties of the Georgian version of the creative potential inventory. Education Sciences and Psychology. (in Georgian language). Article in peer reviewed electronic journal.
- Jauk, E., Benedek, M., Koschutnig, K., Kedia, G. & Neubauer, A.C. (2017). Self-viewing is associated with negative affect rather than reward in highly narcissistic men: an fMRI study. Scientific Reports, 7, 5804.
- Neubauer, A.C., Wammerl, M., Benedek. M., Jauk, E. & Jausovec. N. (2017). The influence of transcranial alternating current stimulation (tACS) on fluid intelligence: An fMRI study. Personality and Individual Differences, 118, 50-55.
- Neubauer, A.C., Koschmieder, C., Krammer, G., Mayr, J., Müller, F.H., Pflanzl, B., Pretsch, J., & Schaupp, H. (2017). TESAT – Ein neues Verfahren zur Eignungsfeststellung und Bewerberauswahl für das Lehramtsstudium: Kontext, Konzept und erste Befunde. Journal für LehrerInnenbildung.
- Benedek, M., Kennet, Y.N., Umdasch, K., Anaki, D., Faust, M. & Neubauer, A.C. (2017). How semantic memory structure and intelligence contribute to creative thought: a network science approach. Journal Thinking & Reasoning, 1-26.
2016
- Dumfart, B., Krammer, G. & Neubauer, A.C. (2016). Die Rolle von Fähigkeit, Persönlichkeit und Interesse in der Entscheidung zwischen Schule und Berufsausbildung. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 30, 187-199.
- Benedek, M., Nordtvedt, N., Jauk, E., Koschmieder, C., Pretsch, J., Krammer, G., & Neubauer, A.C. (2016). Assessment of creativity evaluation skills: A psychometric investigation in prospective teachers. Thinking Skills and Creativity, 21, 75-84.
- Benedek, M., Nordtvedt, N., Jauk, E., Koschmieder, C., Pretsch, J., Krammer, G., & Neubauer, A.C. (2016). Assessment of creativity evaluation skills: A psychometric investigation in prospective teachers. Thinking Skills and Creativity, 21, 75-84.
- Benedek, M. Jauk, E., Beaty, R.E., Fink, A., Koschutnig, K. & Neubauer, A.C. (2016). Brain mechanisms associated with internally directed attention and self-generated thought. Scientific Reports, 6, 22959.
- Beaty, R. E., Kaufman, S. B., Benedek, M., Jung, R. E., Kenett, Y., Jauk, E., Neubauer, A. C., & Silvia, P. J. (2016). Personality and complex brain networks: The role of openness to experience in default network efficiency. Human Brain Mapping, 37, 773-779.
- Jauk, E., Neubauer, A. C., Mairunteregger, T., Pemp, S., & Rauthmann, J. F. (2016). How alluring are dark personalities? The Dark Triad and attractiveness in speed dating. European Journal of Personality, 30(2), 125-138.
- Jauk, E., Freudenthaler, H. H., & Neubauer, A. C. (2016). The Dark Triad and trait vs. ability emotional intelligence: Emotional darkness differs between women and men. Journal of Individual Differences, 37, 112-118.
- Dumfart, B. & Neubauer, A.C. (2016). Conscientiousness is the most powerful non-cognitive predictor of school achievement in adolescents. Journal of Individual Differences, 37(1), 8-15.
- Stern, E. & Neubauer, A.C. (2016). Intelligenz: kein Mythos, sondern Realität. Psychologische Rundschau, 67, 15-27.
2015
- Fink, A., Benedek, M., Koschutnig, K., Pirker, E., Berger, E., Meister, S., Neubauer, A.C., Papousek, I., & Weiss, E. M. (2015). Training of verbal creativity modulates brain activity in regions associated with language- and memory-related demands. Human Brain Mapping, 36, 4104-4115.
- Neubauer, A.C., & Stern, E. (2015). Die Bedeutung der menschlichen Intelligenz im 21. Jahrhundert. The Inquisitive Mind, 6, 2015.
- Diedrich, J. Benedek, M., Jauk, E., & Neubauer, A.C. (2015). Are creative ideas novel and useful? Psychology of Aesthetics, Creativity and the Arts, 9(1), 35-40.
- Jauk, E., Neubauer, A.C., Dunst, B., Fink, A. & Benedek, M. (2015). Gray matter correlates of creative potential: A latent variable voxel-based morphometry study. NeuroImage, 111, 312-320.
- Beaty, R.E., Benedek, M., Wilkins, R.W., Jauk, E., Fink, A., Silvia, P.J., Hodges, D.A., Koschutnig, K., & Neubauer, A.C. (2014). Creativity and the default network: A functional connectivity analysis of the creative brain at rest. Neuropsychologia, 64, 92-98.
2014
- Dunst, B., Benedek, M., Koschutnig, K., Jauk, E. & Neubauer, A.C. (2014). Sex differences in the IQ-white matter microstructure relationship: A DTI study. Brain and Cognition, 91, 71-78.
- Neubauer, A.C. & Opriessnig, S. (2014). The Development of Talent and Excellence – Do Not Dismiss Psychometric Intelligence, the (Potentially) Most Powerful Predictor. Talent Development and Excellence, 6, 1-15.
- Benedek, M., Beaty, R., Jauk, E., Koschutnig, K., Fink, A., Silvia, P. J., Dunst, B. & Neubauer, A.C. (2014). Creating Metaphors: The Neural Basis of Figurative Language Production. NeuroImage, 90, 99-106.
- Bergner, S., Saurugg, J. & Neubauer, A.C. (2014). Competence meets trait: Eine Konzeptanalyse zur inhaltlichen Überschneidung von Berufskompetenzen und psychologischen Eigenschaftskonstrukten. Wirtschaftspsychologie, I, 16. Jahrgang 2014.
- Benedek, M., Jauk, E., Sommer, M., Arendasy, M., & Neubauer, A.C. (2014). Intelligence, creativity, and cognitive control: The common and differential involvement of executive functions in intelligence and creativity. Intelligence, 46, 73-83.
- Dunst, B., Benedek, M., Jauk, E., Bergner, S., Koschutnig, K., Sommer, M., Ischebeck, A., Spinath, B., Arendasy, M., Bühner, M., Freudenthaler, H., & Neubauer, A. C. (2014). Neural efficiency as a function of task demands. Intelligence, 42, 22-30.
- Benedek, M., Jauk, E., Fink, A., Koschutnig, K., Reishofer, G., Ebner, F., & Neubauer, A. C. (2014). To create or to recall? Neural mechanisms underlying the generation of creative new ideas. NeuroImage, 88, 125-133.
- Jauk, E., Benedek, M. & Neubauer, A.C. (2014). The Road to Creative Achievement: A Latent Variable Model of Ability and Personality Predictors. European Journal of Personality, 28(1), 95-105.
- Benedek, M., Borovnjak, B., Neubauer, A.C. & Kruse-Weber, S. (2014). Creativity and personality in classical, jazz and folk musicians. Personality and Individual Differences, 63, 117-121.
- Benedek, M., Schickel, R.J., Jauk, E., Fink, A. & Neubauer, A.C. (2014). Alpha power increases in right parietal cortex reflects focused internal attention. Neuropsychologia, 56, 393-400.
2013
- Benedek, M., Mühlmann, C., Jauk, E., & Neubauer, A. C. (2013). Assessment of divergent thinking by means of the subjective top-scoring method: Effects of the number of top-ideas and time-on-task on reliability and validity. Psychology of Aesthetics, Creativity, and the Arts, 7(4), 341-349.
- Dunst, B., Benedek, M., Bergner, S., Athenstaedt, U. & Neubauer, A.C. (2013). Sex differences in neural efficiency: Are they due to the stereotype threat effect? Personality and Individual Differences, 55, 744-749.
- Benedek, M., & Neubauer, A. C. (2013). Revisiting Mednick’s model on creativity-related differences in associative hierarchies. Evidence for a common path to uncommon thought. Journal of Creative Behavior, 47(4), 273-289.
- Jauk, E., Benedek, M., Dunst, B., & Neubauer, A. C. (2013). The relationship between intelligence and creativity: New support for the threshold hypothesis by means of empirical breakpoint detection. Intelligence, 41, 212-221.
- Lackner, N., Unterrainer, H.F. & Neubauer, A.C. (2013). Differences in Big Five Personality Traits between Alcohol and Polydrug Abusers: Implications for Treatment in the Therapeutic Community. International Journal of Mental Health and Addiction, 11(6), 682-692.
2012
- Lipp, I., Benedek, M., Fink, A., Koschutnig, K., Reishofer, G., Bergner, S., Ischebeck, A., Ebner, F., & Neubauer, A.C. (2012). Investigating neural efficiency in the visuo-spatial domain: an fMRI study. PLOSone, 7(12), e51316.
- Benedek, M., Könen, T., & Neubauer, A. C. (2012). Associative abilities underlying creativity. Psychology of Aesthetics, Creativity, and the Arts, 6(3), 273-281.
- Benedek, M., Franz, F., Heene, M., & Neubauer, A. C. (2012). Differential effects of cognitive inhibition and intelligence on creativity. Personality and Individual Differences, 53(4), 480-485.
- Jauk, E., Benedek, M. & Neubauer, A.C. (2012). Tackling creativity at its roots: Evidence for different patterns of EEG alpha activity related to convergent and divergent modes of task processing. International Journal of Psychophysiology, 84, 219-225.
2011
- Benedek, M., Bergner, S., Könen, T., Fink, A. & Neubauer, A.C. (2011). EEG alpha synchronization is related to top-down processing in convergent and divergent thinking. Neuropsychologia, 49, 3505-3511.
- Bergner, S. & Neubauer, A.C. (2011). Sex and training differences in mental rotation: a behavioral and neurophysiological comparison of gifted achievers, gifted underachievers and average intelligent achievers. High Ability Studies, 22, 155-177.
• Mehr meiner Arbeiten und Publikationen sind hier zu finden •
Psychologische Testverfahren
Leadership Judgement Inventar
Neubauer, A.C., Bergner, S. & Felfe, J. (2012). Das Leadership Judgement Inventar. Göttingen: Hogrefe.
Das Verfahren
Der Leadership Judgement Indicator (LJI) von Neubauer, Bergner und Felfe (2012) ist ein deutschsprachiges Verfahren zur Erfassung von Führungsstilpräferenzen und der Entscheidungsqualität in Führungssituationen. Es richtet sich an Erwachsene mit Führungserfahrung oder -ambitionen und ist zum Einsatz in den Bereichen Personalentwicklung, Personalberatung, Training und Coaching, Beurteilung von Führungskräften sowie der Führungskräfteforschung geeignet.
http://econtent.hogrefe.com/doi/abs/10.1026/0932-4089/a000109
Aufnahmeverfahren – Zulassung Lehramt
Unter der wissenschaftlichen Leitung von Aljoscha Neubauer und seinem Team wurde ein gemeinsames Modell für die Zulassung zu Lehramtsstudien entwickelt und darauf basierend ein faires, effizientes, reliables und valides Aufnahmeverfahren entwickelt, das die vergleichbare Standards an allen beteiligten Institutionen schafft. Bestandteile davon sind Self-Assessments, standardisierte Computertestungen, die sprachliche, emotionale, kognitive und persönliche Kompetenzen erheben sowie Face-To-Face-Assessments.
Ziel war sowohl die Entwicklung neuer psychologischer Testverfahren (teilweise im Rahmen von Qualifizierungsarbeiten) als auch die Erstellung und Koordination des gesamten Auswahlverfahrens. Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft im Rahmen der Hochschulraum-Strukturmittel gefördert.
https://psychologie.uni-graz.at/de/dips/forschen/zulassung-lehramt/
Talente Check
Der Talente Check ist ein Begabungsscreening in Niederösterreich für Schüler der siebenten Schulstufe.
Wechsler-Intelligenz-Test für Erwachsene
Aster, M. Neubauer, A.C. & Horn, R. (2006). Wechsler-Intelligenz-Test für Erwachsene. Frankfurt: Harcourt.
Das Verfahren
Der WIE ist ein Intelligenztest für die diagnostische Einzelfalluntersuchung. Es handelt sich um die deutschsprachige Version des WAIS-III, die gegenüber dem HAWIE-R um drei auf nun 14 Untertests erweitert wurde (Bilderergänzen, Wortschatz-Test, Zahlen-Symbol-Test, Gemeinsamkeiten finden, Mosaik-Test, Rechnerisches Denken, Matrizen-Test, Zahlennachsprechen, Allgemeines Wissen, Bilderordnen, Allgemeines Verständnis, Symbolsuche, Buchstaben-Zahlen-Folge, Figurenlegen).
Der Test weist auf Skalen und Aufgaben-Ebene substanzielle Unterschiede zu seiner Vorgängerversion (HAWIE-R) auf. Die Item-Inhalte wurden aktualisiert, Anweisungen, Testmaterialien und Ergebnisprotokollierungen sind wesentlich nutzerfreundlicher gestaltet. Einige Untertests können wahlweise eingesetzt werden. Die hierarchische Struktur der Ergebnisinterpretation wurde auf vier Ebenen ausgeweitet. Neben Gesamt-IQ, Verbal- und Handlungs-IQ und Wertpunktberechnungen können jetzt auch Index Werte für verschiedene Teilleistungsbereiche bestimmt werden. Die obere Altersgrenze für die Testanwendung wurde auf 89 Jahre erhöht, so dass dieser Test jetzt auch besser für die Untersuchung gerontopsychologischer Fragestellungen eingesetzt werden kann.
http://www.pearsonassessment.de/Wechsler-Intelligenztest-fuer-Erwachsene-WIE.html
Test für Praktische Alltags-Intelligenz (PAI-30)
Mariacher, H. & Neubauer, A.C. (2005). Der Test für Praktische Alltags-Intelligenz (PAI-30). Göttingen: Hogrefe.
Das Verfahren
Der PAI 30 ist ein spezieller Intelligenztest zur Erfassung der Praktischen Alltagsintelligenz. Unter Praktischer Alltagsintelligenz wird die Fähigkeit zur Auffindung von praktischen Problemlösungen bezogen auf materielle Gegebenheiten im Alltag verstanden. Der PAI 30 besteht aus insgesamt 30 Testaufgaben, die teilweise gebunden (Mehrfachwahl), teilweise ungebunden (stichwortartig) in einem separaten Antwortheft zu beantworten sind. Alle in den Test aufgenommenen Items wurden aus alltagspraktischen Situationen abgeleitet.
https://www.testzentrale.de/shop/test-zur-praktischen-alltagsintelligenz.html
Vorträge
2019
- Neubauer, A.C. (November, 2019). „Eignung oder Neigung? – Erfolg in der Bildung durch Begabung oder Interesse“. Eingeladener Vortrag, International Science Festival ‚Geist Heidelberg‘, Heidelberg, 28.11.2019.
- Neubauer, A.C. (November, 2019). „Mach was du kannst – Warum wir unseren Begabungen folgen sollten – und nicht nur unseren Interessen“. Eingeladener Vortrag, Deutscher Ausbildungsleiterkongress (DALK) ‚Duale Ausbildung geht in Führung‘, Düsseldorf, 27.11.2019.
- Neubauer, A.C. (November, 2019). „Eignung oder Neigung: Welche Rolle spielen Begabungen und Interessen für Bildungserfolge?“ Eingeladener Vortrag am ÖZBF Kongress ‚Begabung – Begeisterung – Bildungserfolg‘, Salzburg, 15.11.2019.
- Neubauer, A.C. (Oktober, 2019). „Mach was du kannst – Erkenne, was du kannst. Warum wir so wenig über die eigenen Begabungen wissen.“ Eingeladener Vortrag Bildungsdirektion/Begabungsakademie Steiermark, Graz, 21.10.2019.
- Neubauer, A.C. (Oktober, 2019). „Mach was du kannst – Eignung oder Neigung und die Wirkung auf berufliches Fortkommen“. Eingeladener Vortrag beim Steirischen Landesverband der Elternvereine, Graz, 09.10.2019.
- Neubauer, A.C. (Juli, 2019). „What I think I know about my abilities and competencies – but do others know them better?“ Keynote im Rahmen des European Congress of Psychology, Moskau, 05.07.2019.
- Neubauer, A.C. (Mai, 2019). „Mach, was du kannst“. Neueste Erkenntnisse aus der Neigungs- und Eignungsdiagnostik sowie die Bedeutung der Diagnostik für die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung. Eingeladener Vortrag im Rahmen der SDBB Tagung ‚Diagnostik aktuell‘, Zürich, 09.05.2019.
- Neubauer, A.C. (Mai, 2019). „Die dunkle Triade der Persönlichkeit (Dark Triad)“. Eingeladener Vortrag an der VHS Zürich im Rahmen der Ringvorlesung „Was uns antreibt“, Zürich, 08.05.2019.
- Neubauer, A.C. (April, 2019). “Mach, was du kannst – Warum wir unseren Begabungen folgen sollten, und nicht nur unseren Interessen”. Eingeladener Vortrag, Personalberatung Dr. Vossen, Düsseldorf, 03.04.2019.
- Neubauer, A.C. (März, 2019). „Mach, was du kannst: Warum wir unseren Begabungen folgen sollten“. Eingeladener Vortrag im Rahmen des ECHA Lehrgangs, Pädagogische Hochschule Niederösterreich, 21.03.2019.
- Neubauer, A.C. (März, 2019). „Was kann Intelligenz?“ Eingeladener Vortrag auf der Jahrestagung der CLÖ für Schulaufsicht und Führungskräfte, Bad Leonfelden, 20.03.2019.
- Neubauer, A.C. (Jänner, 2019). „Mach, was du kannst – Erkenne, was du kannst“. Eingeladener Vortrag auf der IBOBB Messe, Wirtschaftskammer Kärnten, 16.01.2019.
2018
- Neubauer, A.C. (November, 2018). „The Johari-Window: Implications for learning and believing“. Eingeladener Vortrag im Rahmen der Konferenz ‘The structure of creditions – Time, Event and Learning’, Technische Universität Graz.
- Neubauer, A.C. (Oktober, 2018). „Was kann ich, was möchte ich? Die Entwicklung von Begabungen und Interessen über die Lebensspanne“. Eingeladener Vortrag im Rahmen des Vita activa Programms, Zentrum für Weiterbildung, Universität Graz.
- Neubauer, A.C. (Oktober, 2018). „Begabung/Neigung/Persönlichkeit – Warum wir unseren Begabungen folgen sollten – und nicht nur unseren Interessen“. Eingeladener Festvortrag (Keynote) und Diskussion im Rahmen des 10 Jahresjubiläums von ‚18plus – Berufs- und Studienchecker‘, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Wien.
- Neubauer, A.C. (September, 2018). „Mach, was du kannst – Erkenne, was du kannst. Warum wir so wenig über die eigenen Begabungen wissen“. Eingeladener Vortrag auf dem 6. Münsterschen Bildungskongress, Münster.
- Neubauer, A.C. (Juni, 2018). „Begabung und Interesse – ein Widerspruch?“ Vortrag BÖP, Landessektion Wien.
- Neubauer, A.C. (2018, April). Eignungsfeststellung für Lehramtsstudien in Österreich (TESAT – Teacher Student Assessment – Austria). Vortrag im Rahmen des Symposiums „Kolloquium Eignungsdiagnostik und Beratung von Lehramtsstudierenden“ an der Universität Kiel.
- Neubauer, A.C. (2018, April). Mach was du kannst – Warum wir unseren Begabungen folgen sollten – und nicht nur unseren Interessen. Vortrag Schulpsychologie, Landesschulrat Steiermark.
- Neubauer, A.C. (2018, Februar). Begabung – Intelligenz – Lernen – Kreativität. Auswirkung individueller Unterschiede auf den Lernerfolg. Hauptvortrag auf der Tagung des LISUM, Berlin – Brandenburg.
- Neubauer, A.C. (2018, Februar). Eignungsfeststellung für Lehramtsstudien in Österreich (TESAT – Teacher Student Assessment – Austria). Vortrag im Rahmen des Symposiums „Lehrereignung und Lehrergesundheit“ an der ETH Zürich, CH.
- Neubauer, A.C. (2018, Januar). Begabung – Intelligenz – Lernen – Kreativität. Keynote lecture auf der Tagung „We love to edutain you“. Campus 02 – Graz.
2017
- Neubauer, A.C. (2017, Oktober). Begabung – Intelligenz – Lernen – Kreativität. Keynote lecture auf der Tagung „Begabungen fördern – Chancen eröffnen!“. PH Vorarlberg, Feldkirch.
- Neubauer, A.C. (2017, September). Kreativität – Kann man das lernen? Keynote lecture auf dem Kongress Begabungs- und Begabtenförderung «Wo kämen wir denn hin… ?» Wenn Schulen Begabungen und Begabte fördern. Campus Brugg-Windisch, CH.
- Neubauer, A.C. (2017, Februar). „Begabung – Intelligenz – Lernen – Kreativität. Auswirkung der individuellen Unterschiede auf den Lernerfolg“. Eingeladener Vortrag im Rahmen der Hamburger Fachtagung ‚Begabung macht bunt: Potenziale entdecken, Begabte fördern, Schule entwickeln ‘, 11.02.2017.
2016
- Neubauer, A.C. (2016, Jänner). „Human intelligence – Structure, measurement, validity, neuroscience and relations with other constructs“. Eingeladener Vortrag an der Universität Wien, 21.01.2016.
- Neubauer, A.C. (2016, Februar). „Creativity – how to find it and how to foster it“. Eingeladene Keynote-Lecture at the 15th International Conference of ECHA, ‚Talents in Motion‘, Vienna.
2015
- Neubauer, A.C. (2015, Jänner). „Kreativität ist geschultes Talent – Erkennen von (kreativen) Talenten und Möglichkeiten der Kreativitätsförderung“. Eingeladener Vortrag der ‚Elternvereine‘ d. steirischen Landesverbands an Schulen f. Schulpflichtige, 26.01.2015, Graz.
- Neubauer, A.C. (2015, April). „Projekt: Entwicklung und Durchführung eines einheitlichen Aufnahme- und Auswahlverfahrens für Lehramtsstudien“. Vortrag im Rahmen der ExpertInnentagung Zulassungsverfahren Lehramt, 16.4.-17.04.2015, Klagenfurt.
- Neubauer, A.C. (2015, Juni). „Where in the Brain is Intelligence?“. Eingeladener Vortrag an der Universität Triest, 04.06.2015.
- Neubauer, A.C. (2015, November). „Kreativität – Kann man das lernen?“ Eingeladener Vortrag an der Medizinischen Universität Graz, 04.11.2015.
2014
- Neubauer, A.C. (2014, Juni). „Führung, Persönlichkeit und Kreativitätsförderung“. Eingeladener Vortrag im Rahmen des ‚After Work Führungskräfteforum‘ an der TU Graz, 17.06.2014, Graz.
- Neubauer, A.C. (2014, Mai). „Begabungsentwicklung und Kreativität aus Sicht der Neurowissenschaften“. Eingeladener Vortrag im Rahmen des Symposiums ‚Begabungen entwickeln & Kreativität fördern‘, 16.05.2014, Leipzig.
- Neubauer, A.C. (2014, Jänner). „Intelligenz – Große Unterschiede und ihre Implikationen für die Bildungspraxis“. Eingeladener Vortrag an der Universität Heidelberg, 20.02. 2014.
- Neubauer, A.C. (2014, Jänner). „Intelligenz – große Unterschiede und ihre Folgen“. Eingeladener Vortrag, Steirischer Landesverband der Elternvereine, 20.01.2014, Graz.
2013
- Neubauer, A.C. (2013, Oktober). „Lernen macht intelligent – Wie Wissenserwerb das Gehirn verändert – Aus der Wissenschaft für die Praxis“. Eröffnungsvortrag auf dem Bildungskongress in Strallegg, Weiz 17.10.2013
- Neubauer, A.C. (2013, Oktober). Lernen hochbegabte Kinder anders? – Erkenntnisse aus der Gehirnforschung und Konsequenzen für Erziehung und Bildung. Hauptvortrag auf dem 14. Kolloquium zu ‚Begabtenförderung im Spannungsfeld von Potenzial und Leistung‘. 12.10.2013, Meißen, Deutschland.
- Neubauer, A.C. (2013, September). Breite braucht Spitze – nutzt Exzellenzförderung wirklich allen?. Vortrag zur Eröffnung des NÖ Talentehauses, Grafenegg.
2012
- Neubauer, A.C. (2012, November). „Österreichs Talente und ihre Feinde“. Eingeladener Vortrag Forum Wirtschaft & Wissenschaft, 21.11.2012, Wien.
- Neubauer, A.C. (2012, April). „Systemische Begabungsförderung aus psychologischer und neurowissenschaftlicher Perspektive“. Eingeladener Vortrag im Rahmen der ECHA-Tagung der Pädagogischen Hochschule OÖ, Linz, 18.04.2012.
• Mehr meiner Arbeiten und Publikationen sind hier zu finden •